ASF - Aufsuchende systemische Familienberatung
Die mobile/aufsuchende Familienberatung kann unterschiedliche Ausgangsgründe haben. Sie haben keine Betreuung für ihre Kinder? Sie wünschen sich eine Begleitung direkt vor Ort? Sie fühlen sich Zuhause am wohlsten, um über bestimmte Anliegen zu sprechen?
Durch meine jahrelange Erfahrung als Sozialarbeiterin in dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, weiß ich, wie schwer es Eltern manchmal fällt eine Beratungsstelle aufzusuchen. Meistens versuchen sie über einen längeren Zeitraum alleine mit den Schwierigkeiten in der Familie zurecht zu kommen bis es irgendwann nicht mehr geht. Es gibt alle möglichen "Dienstleister", die nach Hause kommen und einen unterstützen. Hundecoach, Ernährungscoach und PersonaltrainerInnen, StillberaterInnen, TrageberaterInnen usw. Aber für die Familie in Be- (Er)ziehungsfragen gibt es das nicht. Obwohl es hierfür eine Nachfrage gibt, wird es nach wie vor in unserer Gesellschaft eher tabuisiert. Nach dem Motto: „Was in der Familie passiert, bleibt in der Familie." Hilfe greift hier erst, wenn die Familie sich Hilfe im Jugendamt sucht gem. §31 SGBVIII. Zu diesem Zeitpunkt hat sich in den Familien meist schon einiges destruktives Verhalten manifestiert. Aus meiner Sicht weiß ich, wie gewinnbringend es sein kann, die Familien in ihrem gewohnten Umfeld aufzusuchen und somit mitten im System zu sein. Meine Haltung dabei ist immer wertschätzend, wohlwollend und Lösungsorientiert. Es geht darum Ihre Familie kennenzulernen und destruktive Interaktionsmuster frühzeitig zu erkennen und zu deuten. Daraus resultieren oft gute Impulse, die für Sie gewinnbringend sind, Ihre Beziehung zu Ihren Kindern stärkt und dazu führt, dass sie als Familie friedvoller miteinander umgehen können. Auch hier gilt: Nicht zu lange zu warten in der Hoffnung, dass sich die Probleme von alleine lösen werden. Aus der Erfahrung heraus, kann ich sagen, je früher Impulse von Außen in Systeme kommen, desto schneller werden sie Probleme wieder los oder sie entstehen gar nicht erst. Meist reichen hier 3 Hausbesuche, um ein Verständnis für bestimmte destruktive Verhaltensweisen zu bekommen. Eine spürbare Entlastung tritt ein. Ein weiterer Schritt ist das Einüben der neuen, konstruktiven Verhaltensweisen (der Eltern), dabei unterstütze ich Sie gerne.
Vorteile der aufsuchenden systemischen Familienberatung (ASF):
-
Es ist einfacher, alle Familienmitglieder beisammen zu haben, auch die die (erstmal) keine Lust haben
-
Familien mit kleineren Kindern wird der Zugang zur Beratung erleichtert und ich lerne auch die "kleineren" Kinder kennen, die sonst nicht mit in meinen Beratungsraum kommen können.
-
Es besteht die Chance Handlungen und Verhaltensweisen bestimmter Situationen direkt im Anschluss (ohne die Kinder, persönlich, per Telefon oder Mail) gemeinsam mit mir zu reflektieren.
-
Sie erhalten direkte und konkrete Impulse aus unmittelbaren Situationen, die der Veränderungen und Stärkung ihrer Ressourcen dienen.
-
Es ist anonym und vertraulich in Ihren eigenen Wänden.
-
Es bietet mehr Möglichkeiten destruktive Interaktionen (gerade bei kleineren Kindern bis Ende Grundschule) zu deuten und mit Ihnen eine konstruktive Handlungsfähigkeit zu erarbeiten.
-
Eine nachhaltige Reflexion über die neuen Verhaltensweisen, Haltungen und Ansichten können direkt im System-Familie aufgezeigt und verdeutlicht werden.
Ablauf und Kosten:
Ich biete verschiedene Settings an, die sich als nützlich erwiesen haben. Ob es sich "nur" um ein Erstgespräch bei Ihnen zu Hause handeln soll oder ich Sie in Ihrem eigenen Wohnraum längere Zeit begleiten soll, schauen wir je nach Auftragsklärung gemeinsam. Es können sich auch Mischformen zwischen einer Be- (Er)ziehungsberatung in meinen Räumlichkeiten und einer aufsuchenden Arbeit bei Ihnen Zuhause ergeben.
Wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin zum Kennenlernen und klären den passenden Rahmen.
Kosten:
Eine aufsuchende systemische Familienberatung dauert 60 Minuten und kostet 100 € inkl. An- und Abfahrtszeit. Die gefahrenen Kilometer zu ihrem Wohnort rechne ich mit 40 Cent pro gefahrenen Kilometer ab.